L.193
Eine große, amerikanische Gone with the wind-Lampe der Glasmanufaktur Fostoria Glass Co. von ca. 1900-1910. Eine sehr ähnlich geformte Lampe ist im Fostoria-Katalog von 1904 (Modell „Vermont“) ist abgebildet.
Leider fehlt der Original-Kugelschirm mit gleicher Bemalung. Aber immerhin war die Lampe nicht elektrifiziert und der Original-Brenner mit der Flammscheibe war noch daran. Es ist sonst ziemlich schwierig, eine gute GWTW-Lampe zu bekommen, die noch nicht elektrifiziert und daher mit komplettem Brenner zu bekommen ist. Ein Vesta-Schirm in Honigfarbe aus USA hat hier den Kugelschirm ersetzt.
Die Vase ist eine mächtige, nach oben konisch breiter werdende Glasvase, die mit Blumen bemalt ist. Die Vase war verdreckt und die Farben waren stumpf, so dass ich in stundenlanger Arbeit mit Poliercreme die Vase vom stumpfem Überzug (Dreck? Firnis? Petroleum-Schmutz?) befreit habe. Glücklicherweise waren die Farben eingebrannt gewesen, sonst würden sie diese Prozedur nicht überstehen.
Die übrigen Metallteile (Eisenguss und Messingblech) waren mit Bronzefarbe übermalt und vollkommen dunkel angelaufen. Ich habe die Farbe in Natronlauge-Bad entfernt. Zu meiner großen Überraschung kam die originale galvanische Bronzierung zu Tage, und sie war fast vollkommen komplett! Der galvanische Überzug war vor allem am Fuß so gut, dass ich mit dem Dremel-Schleifvorsatz mit der mittleren Körnung hervorragend polieren konnte!
Auch der Brenner erwies sich als ein Glücksfall. Zunächst war alles schwärzlich verdreckt und verklebt. Die Behandlung mit Aceton, Soda und Säure hat den alten Glanz wieder entstehen lassen! Mit Stahlwolle poliert sieht alles wie neu hergestellt aus. Der Brenner ist von Plume & Atwood für Fostoria hergestellt, denn die an der Flammscheibe angegebenen Patentdaten sind mit denen von Royal-Brenner von P&A (siehe L.139 mit dem Royal-Brenner von P&A) völlig identisch.
Lampendaten
Von mir ergänzt:
Glaszylinder, Vesta-Schirm und Schirmreif.
Reinigung und Reparatur:
Siehe oben.
Lampenkörper:
Sockel und Vasenrand-Abschlusskragen aus ornamentalem, durchbrochenem Eisenguss, galvanisch bronziert, Sockel auf 4 Füßen, 18,5x18,5 cm. Sockel unten gemarkt: 295.
Große Vase aus handbemaltem Milchglas, Ø 201 mm. Zwei Ringe aus Messingblech. Vasenkragen auf der Rückseite gemarkt: F.G.CO. und 201.D.
Bassin aus profiliertem Messingblech (128 mm Durchmesser), mit Einfüllstutzen. Bassin-Deckel ornamental geprägt, Ø 137 mm.
Brenner:
USA #2 Zentralluftzug-Brenner von Plume & Atwood, USA, mit Galerie-Hebefunktion. Galerie gemarkt: Pat. Apr. 93.
Dochtrad gemarkt: Made in U.S. of America. Seitlich an der Zahnstangen-Führung gemarkt: Pat. 4.30.95.
Original-Flammscheibe, gemarkt: Fostoria + Pat'd: Aug.14.88 Aug.26.90 Sep.9.90 Mch.24.91 Jan.5.92
Schlauchdocht Ø 40 mm.
Glaszylinder:
USA #2 Bauchzylinder, neue Produktion. Höhe 260 mm, Ø unten 67 mm. Ohne Marke.
Schirm und Schirmhalter:
Vesta-Schirm, weißes Milchglas honigfarbig überfangen, glatter Oberrand.
Höhe 155 mm, Ø unten 249 und Bauch 284 mm.
250 mm Schirmreif für USA #2 Zentralluftzug-Brenner.
Lampenmaße:
Höhe bis zum Vasenring 36,7 cm, Gesamthöhe mit Zylinder 66,9 cm.
Gesamtgewicht 3770 g.