L.145
Diese Lampe hat eine streng zylindrische Keramik-Vase der berühmten französischen Keramik-Manufaktur Longwy. Diese in 1798 gegründete Manufaktur (Faïencerie de Longwy, heute nocht existent) ist weltberühmt wegen ihrer mit intensiven und pastosen Emaille-Farben bemalten Keramikwaren, die schon lange von Sammlern hochgeschätzt werden.
Ich war auch fasziniert von den Blumenmustern aus intensiv-blauem Hintergrund und wollte unbedingt eine Lampe mit Longwy-Vase in meiner Sammlung haben. Dieses Vorhaben ist mir mit dieser Lampe geglückt, vermutlich nur deswegen, da sie elektrifiziert war. Sonst erreichen Petroleumlampen mit Longwy-Vasen sehr hohe Preise.
Die Elektrifizierung konnte leicht rückgängig gemacht werden: Ich habe die nachträglich angebrachten Metallteile sowie die Fassung mit dem Adapter entfernt und das Loch am Blechbassin mit einem zugelöteten Blechstück abgedichtet. Dabei kam auch zum Tageslicht, dass die Longwy-Vase als echte Vase hergestellt wurde und nicht als Petroleum-Vase, denn man hatte unten ein Loch bohren müssen, um den Gewindestab des Blech-Bassins hindurch führen zu können. Die Vase ist unten mit eingedrückter Bodenmarke "Longwy II" signiert. Herstellung vermutlich um 1885-1890.
Als Brenner habe ich einen 14''' Kosmos-Brenner eingesetzt. Eine bunt bemalte Tulpe aus türkis-farbigem Glas komplettierte die schöne Lampe, die ihren Preis richtig wert ist.
Lampendaten
Von mir ergänzt:
Brenner, Glaszylinder, Tulpenschirm und Kugelring.
Reinigung und Reparatur:
Das Loch zur Kabelführung an der Unterseite des Blechbassins zugelötet.
Lampenkörper:
Sockel aus quardratischem Messingguss mit 4 ornamentalen Füßen, Ø 155 mm, 12x12 cm.
Vase aus zylindrischer Longwy-Keramik (unten mit Longwy gestempelt), Höhe 150 mm, Ø 102 mm. Aufwändiger Kragen oben aus ornamentalem Messingguss, Ø 117 mm. Die Vase wird mit getreppten Metallmonturen aus Messingblech gehalten.
Bassin aus verzinktem Eisenblech, rund, angelötet an verziertem Messingdeckel (Deckel Ø 93 mm), versteckt in der Vase.
Brenner:
14’’’ Kosmos-Brenner von einem unbekannten Hersteller (Hugo Schneider?).
Dochtrad gemarkt: Kosmos=Brenner.
Flachdocht 68 mm.
Glaszylinder:
14’’’ Kosmos-Zylinder. Höhe 249 mm, Ø unten 52 mm.
Gemarkt: Spécial Recuit Made in France 14''' + Krone in Girlande.
Schirm und Schirmhalter:
Tulpenschirm, grünliches Glas, satiniert, strukturierte Oberfläche, bemalte Blumen und Schmetterlinge, Goldrand, Oberrand gewellt.
Höhe 132 mm, Ø unten 68 und oben 180 mm.
70 mm Kugelring für 14’’’/15’’’ Brenner.
Lampenmaße:
Höhe bis zum Vasenring 25,5 cm, Gesamthöhe mit Zylinder 54,2 cm.
Gesamtgewicht 1980 g.