Steckbriefe der Lampen
Die Lampen der Sammlung sind mit Nummern gekennzeichnet (z.B. L.047). Es sind genau 365 Lampen vorgestellt mit ihren Nummern L.001 bis L.365. Mit einem Klick auf eine farblich hervorgehobene Lampennummer gelangt man zum „Steckbrief“ der Lampe mit Detail-Fotos und allen relevanten Informationen. Zurück zum Kapitel gelangt man mit dem Zurück-Button (zurück zur vorhergehenden Seite) ihres Rechners.
Die Steckbriefe bestehen textmäßig aus zwei Teilen. Im ersten Teil erzähle ich in einem eher persönlichen „Plauderton“ was diese Lampe ist, woher sie stammt, von wann sie ungefähr datiert, wie ich sie erworben, repariert und komplettiert habe. Wichtige Bestandteile der Lampe mit ihren Eigenschaften werden kurz erläutert. In Kombination mit dem großen Foto der Lampe ist dieser Textteil dazu bestimmt, die Lampe allgemein zu charakterisieren.
Der zweite Teil sind die Lampendaten. Hier werden alle wichtigen Bestandteile der Lampe (Lampenkörper mit Bassin, Brenner, Glaszylinder, Schirm und Schirmhalter) sowie die maßgeblichen Dimensionen (Höhe und Gewicht) in knapper Form aber akkurat beschrieben. Danach folgt ein Sammelfoto mit relevanten Detailaufnahmen. Bei detailreichen Lampen sind es in der Regel zwei, in seltenen Fällen sogar drei Sammelfotos.
Mit diesen Textpassagen und den Fotos ist jede Lampe der Sammlung hinreichend beschrieben und dokumentiert. Falls man immer noch Fragen über eine Lampe oder einen Lampenteil hat, kann man mich selbstverständlich kontaktieren.
Hinweise zu den Lampendaten
Das Zeichen Ø wird in den Naturwissenschaften als eine universal bekannte Abkürzung für Durchmesser und auch für Mittelwert verwendet. Ich habe es in dieser Website sehr oft verwendet, denn ich habe die Durchmesser von Vasen, Bassins, Zylindern, Schirmen, usw., bei den Lampendaten mit diesem Zeichen angegeben. Der angegebene Durchmesser eines Teils ist immer an seiner breitesten Stelle von Außenwand zu Außenwand gemessen, wenn nicht anders angegeben. Bei den Schirmen ohne einen ausgewiesenen unteren Kragen habe ich den Innendurchmesser der unteren Öffnung angegeben. Bei den Tulpenschirmen ist der Durchmesser immer an der breitesten Stelle gemessen, also entweder am Bauch oder am Oberrand, je nachdem welche Partie am breitesten war.
Von mir ergänzt: Hier nenne ich alle wichtigen Teile der Lampe, die von mir ergänzt worden sind. Das heißt, diese von mir ergänzten Teile waren entweder bei der Lampe nicht vorhanden (z.B. Schirme, oft auch Glaszylinder), als ich sie erwarb, oder waren defekt bzw. unpassend (sehr oft Brenner, falsche Glaszylinder); daher mussten sie ergänzt oder ausgetauscht werden. Ich habe dazu entweder zusätzlich gekaufte Teile oder passende Teile von anderen Lampen eingesetzt. Bei diesen Angaben habe ich allerdings auf die Angabe von Dochten und Bassinzapfen verzichtet.
Reinigung und Reparatur: Hier habe ich meistens die durchgeführten Reparaturen in sehr knapper Form zusammengefasst, falls ich sie nicht schon oben im allgemeinen Text ausführlich beschrieben hatte. Die bei fast allen Lampen notwendig durchgeführte Reinigung der Lampe habe ich nur dann erwähnt, wenn sie außergewöhnlich arbeitsreich war.
Schirmhalter: Die Angabe der Größe von Kugelringen und Schirmreifen erfolgt nicht nach tatsächlich gemessenen Werten, sondern nach einer einheitlichen Klassifizierung der Größen von diesen Schirmhaltern. Wenn z.B. ein 100 mm Kugelring verwendet wurde, heißt das, dass man einen Kugelring einsetzte, der im Allgemeinen für Kugel- und Tulpenschirme mit ungefähr 100 mm Kragenweite geeignet ist. Der eigentliche Innendurchmesser eines solchen Kugelrings wird in der Realität zwischen 100 und 107 mm betragen. Die heute gängigen Größen für Kugelringe sind: 70, 85 und 100 mm. Andere Größen, wie z.B. 60, 75 und 95 mm, gab es früher; heute sind sie nicht mehr erhältlich. Bei den Schirmreifen sind die heute erhältlichen Größen 155, 190 und 235 mm. Die früher verwendete Größe 210 mm bekommt man heute nicht mehr.
Lampendimensionen: Die Höhe bis zum Vasenring (d.h. bis zur Oberkante des Vasenrings) ist die Größe des Lampenkörpers einer Lampe, was in vielen Fällen unveränderlich und daher maßgeblich für die Lampe ist. Alle anderen Bestandteile, wie Brenner und Glaszylinder, sind austauschbar, und damit ändert sich die Gesamthöhe einer Lampe. Ich habe bei meinen Lampen immer beide Größen angegeben. Das Gesamtgewicht ist dann allerdings nur von der komplett ausgerüsteten Lampe auf einer Küchenwaage (1 g genau) gemessen und auf 10 g auf- oder abgerundet angegeben. Beispielsweise ist ein Gewicht von 1575 g auf 1580 g aufgerundet, und ein Gewicht von 1574 g auf 1570 g abgerundet worden.