© Arto Hanciogullari und T. Tsekyi Thür

L.339

Erneut eine klassische deutsche Glaslampe mit einem bemalten Vesta-Schirm, sehr ähnlich zur Lampe L.053. Zum Unterschied ist hier ein Bassin aus blauem Glas verwendet. Diese Glaslampen gehören zu den sehr oft hergestellten Glaslampen, daher sind sie gar keine Besonderheit. Aber die Kombination des intensiv gefärbten Glasbassins mit dem weißen Opal-Glas des Fußes übt jedes Mal eine besondere Anziehung aus. Auch diese Lampe dürfte um 1900-1910 hergestellt worden sein.

Das Dochtrad des hochwertigen Stübgen-Brenners hatte man mit Lötzinn überzogen, (wohl um das Bild der Fledermaus zu bedecken?). Ich habe die Lötschicht zum größten Teil wieder abgeschliffen.

Wenn man die Lampe brennen lässt, merkt man die Vorzüge eines kleineren Kosmos-Brenners in Kombination mit dem entsprechend klein dimensionierten Vesta-Schirm: die Flamme erhellt den Schirm sehr gut und verbreitet ein schönes Licht, ohne übermäßig Petroleum zu verbrauchen.

 

 

Lampendaten

Von mir ergänzt:
Glaszylinder und Vesta-Schirm.

Reinigung und Reparatur:
Keine Reparatur notwendig.

Lampenkörper:
Fuß aus weißem Opal-Glas, profiliert, in Form geblasen, unten mit Abriss-Loch, Ø 149 mm.
Bassin aus transparentem, blauem Glas, in Form geblasen, Ø 136 mm.

Brenner:
10’’’ Kosmos-Brenner („Fledermaus-Dauerhaft-Brenner“) von Stübgen, Erfurt, gelötet mit dem Schirmreif.
Dochtrad gemarkt: Fledermaus-Logo von Stübgen.
Dochtrad-Ring gemarkt: D.R.Patent.
Flachdocht 49 mm.

Glaszylinder:
10’’’ Kosmos-Zylinder. Höhe 243 mm, Ø unten 39 mm.
Gemarkt: Qualitäts-Marke - "FF" Glas Düsseldorf - 10'''.

Schirm und Schirmhalter:
Vesta-Schirm, weißes Milchglas, bemalt mit Schwalbe und Blumen, Oberrand gewellt und gerüscht in Röckchen-Form.
Höhe 165 mm, Ø unten 187 und Bauch 208 mm.
190 mm Schirmreif für 10’’’ Brenner, gelötet mit dem Brenner.

Lampenmaße:
Höhe bis zum Vasenring 25,7 cm, Gesamthöhe mit Zylinder 53,8 cm.
Gesamtgewicht 1530 g.